Bienenwachs

In einem Bienenstock leben über Sommer zwischen 20.000 & 50.000 Bienen, hier produzieren nicht alle Bienen da Wachs, sondern nur die sogenannten "Baubienen". Sie produzieren pro Saison circa 500 - 1000g Wachs in ihren Wachsdrüsen an der Unterseite des Bauches. Dieses wachs wird von den Bienen verwendet, um damit Waben zu bauen in der die Bienenkönigin ihre Eier ablegt, die Larven kommen in der Wabe zu Welt und werden dort aufgezogen. Ältere Waben werden von den Bienen zur Lagerung von Pollen und Honig verwendet, man kann sie gut an ihrer dunklen Farbe erkennen. Gewonnen wird das Bienenwachs nach dem Entleeren der Waben (Honig & Polen), anschließend wird die Wabe aus Wachs geschmolzen. Durch seine heilenden Eigenschaften wird Bienenwachs oft in Naturkosmetik verwendet, man kann damit aber auch Kerzen, Möbelpolitur, Bienenwachstücher und vieles mehr herstellen. Die Inhaltsstoffe des Bienenwachses beugt trockener Haut vor und fördert die Wundheilung, außerdem soll es auch bei unreiner Haut helfen und kann gut bei Narben oder anderen Verletzungen verwendet werden. Das Bienenwachs wirkt hautschützend und feuchtigskeitsspendende und ist somit eine perfekte verträgliche Fettkomponente die einen Schutzfilm auf der Haut bildet und so bei Trockenheit eine wohltuende, gut riechende und lindernde Wirkung entfaltet. Das natürliche gelbe Bienenwachs mit seinem typischen süßlich honigartigen Geruch kann auch in Seifen verwendet werden, leider geht der süße Duft aber Großteiles beim Verseifungsprozess verloren, dient aber als natürliches Konservierungsmittel und macht somit die Seife länger haltbar.